druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Veranstaltung

Josef und seine Brüder

Psychologie und Mystik in der jüdischen Textauslegung

Freitag, 27. Februar 2026, 14:30 Uhr bis Samstag, 28. Februar 2026, 13:30 Uhr

Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57, 74245 Löwenstein

Tagung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRZQVG
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referent

Gabriel Strenger, Lehrbeauftragter hebräische Universität, Jerusalem

Leitung

Jürgen Heuschele, evang. Schuldekan, Heilbronn

Marita Wolfram, Studienleiterin, Heilbronn

Mitveranstalter

Jochen Maurer, Pfarramt Gespräch zwischen Christen und Juden, Stuttgart

Unsere Veranstaltung ist ein Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog und zum interreligiösen Lernen.

Das Christentum entstand aus dem biblischen Judentum heraus: Jesus war Jude und seine Jüngerinnen und Jünger auch.
Juden und christen beziehen sich auf die Hebräische Bibel als Grundlage der eigenen Tradition und lesen und verstehen sie auf je eigene Weise. Unterschiede? Jede Menge. Jedoch gibt es immer wieder Parallelen, gemeinsamkeiten und überraschende Nähe.

Auf unserer Tagung beschäftigen wir uns mit der Lebensgeschichte von Josef. Die Themen dieser biblischen Erzählung verknüpfen sich mit Kompetenzen und Themen in allen unseren Bildungsplänen.
Die Lebensgeschichte des Josef steht am Ende des Genesis-Buches. Auf ihn ist die Aufmerksamkeit gerichtet - aber zugleich ist es die Geschichte der Familie Jakobs. "Ihr habt euch Böses ausgerechnet gegen mich. Gott hat es zum Guten summiert." (Übers. Ebach)
Macht Gott aus Bösem Gutes? Dürfen sich Täter am Ende gerechtfertigt sehen, weil ohne ihren Beitrag am Ende nichts Gutes entstehen würde? Müssen oder sollen Opfer vergeben? Hilft dieser biblische Stoff Resilienz zu entwickeln, um am Ende den großen Sinn zu erkennen in dem, was bisweilen schicksalhaft - chaotisch erlebt wird?
An diesem Wochenende loten wir die Kunst der Erzählung mit Hilfe der Erfahrung jüdischer Textwahrnehmung und Auslegung aus. Gabriel Strenger wird außerdem ihre psychologische und spirituelle Dimension beleuchten. Ein Brennpunkt ist die Konfrontation der zwei Brüder Josef und Jehuda und deren Relevanz für die Überlieferung von zwei verschiedenen Messiassen, die als Nachkommen von Josef und Jehuda gelten.

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 11.02.2026

Teilnahmegebühr 25 €

Sollten Sie die Teilnahme an der Tagung kurzfristig absagen, behalten wir uns vor, Ihnen die Übernachtungskosten in Rechnung zu stellen.

jetzt anmelden

> Zur Veranstaltungsübersicht